Flechtwerk

Flechtwerk aus Peddigrohr

WAS IST PEDDIGROHR

Viele denken, Peddigrohr wäre aus Bambus. Es wird allerdings aus dem Mark der Kletterpflanze Rotangpalme gewonnen. Diese wächst vor Allem in Indonesien.
Da Peddigrohr sehr dazu neigt, Flüssigkeit aufzunehmen, ist es eigentlich nur für trockene Umgebungen geeignet, also in Innenräumen. Deswegen werden die Gegenstände aus Peddigrohr am Schluss versiegelt. Dazu gibt es verschiedene Produkte. Darüber in den Anleitungen mehr.

Peddigrohr Qualität

Die Qualitäten beim Peddig werden in blau, rot und weiß angegeben. Blau ist dabei die beste Qualität. Qualität beschreibt dabei durchgehende Fadenstärke, Farbe und Ausfaserungen. Ich selbst verwende nur blau. Das schlägt sich natürlich auch im Preis des Rohmaterials nieder.

Gestaltungsarten

Peddigrohr gibt es fertig in zig verschiedenen Farben zu kaufen. Auch geräuchertes ist im Angebot zu finden. Beides ist teurer im Einkauf, als das Naturbelassene. Ich bin dazu über gegangen, das Peddig selbst einzufärben. Dazu kann man auch natürliche Färbemittel wie Henna, Tee, Blaukohl, Kurkuma und vieles mehr nehmen. Was dahingehend geeignet ist, kann man im Internet recherchieren. Textilfarbe geht auch.

Materialmix

Manchmal braucht man einen stabilen Boden, wie z.B. bei einem Tablett. Dazu nimmt man Pappelsperrholz in der benötigten Größe und Stärke. Für kleinere Werke nehme ich 4mm und für Größere 6mm Stärke. An der Stelle gefällt mir persönlich die Sichtbarkeit des Bodens außerhalb des Geflechtes gar nicht, weshalb ich hier einen sogenannten Rollrand verwende.
Da so ein schnöder, unbehandelter Holzboden das Auge nicht gerade streichelt, gibt es auch an der Stelle viele Gestaltungsmöglichkeiten. Von Serviettentechnik, über fotopotch, bis zum Einbrennen. Ich habe beispielsweise auf den Boden einmal runde, dünne Holzscheibchen aufgeklebt und die Zwischenräume mit einem Gemisch aus Aquariumsand und transparent austrocknendem Leim ausgefüllt. Das ginge auch beispielsweise mit kleinen Muscheln.
Darüber hinaus kann man auch viele andere Materialien mit einflechten, beispielsweise Wolle, Bast, verschiedene Schnüre, Perlen verschiedenster Form und Material, kleine Äste und so weiter. Auch an dieser Stelle ist Kreativität der Punkt für ein schönes Endergebnis.

Flechttechniken

Es gibt eine große Anzahl von Flechttechniken, auf diese ich hier nicht im Detail eingehen kann und will, da dies den Rahmen dieser Einleitung sprengen würde. Dazu verweise ich auf einschlägige Literatur, oder auf die Videos auf den bekannten Kanälen. Der Kreativität sind dahingehend keine Grenzen gesetzt, was Form und Gestaltung betrifft. Wie bei jedem Handwerk, macht auch hier die Übung den Meister.
Ich werde auf dieser Plattform für die einzelnen Werke später noch Videos, oder Anleitungen einstellen, wie ich selbst das mache.

Weitere Infos

Weitergehende Informationen, wie man beispielsweise die Böden vorbereitet oder gestaltet, Stakenstärken und Längen, dies findet ihr auf den Detailseiten.
Ich werde wohl auch Sets anbieten, wo die Materialien zum Flechten für ein bestimmtes Projekt dabei sind. Bereits gebohrte und zugeschnittene Böden, Staken in der benötigten Länge und Stärke, und Fäden in ausreichender Anzahl.